Produkte vergleichen
Sie haben keine Artikel in Ihrer Vergleichsliste
Die Farben für Orientteppiche und Kelims wurden ursprünglich ausschließlich von Pflanzen, Mineralien und Tieren, genannt Naturfarben, gewonnen. Seit der Erfindung der Anilinfarbe (1826) eröffneten sich der Teppichknüpferei neue Wege. Aber erst als die Farbindustrie in Europa neue, qualitätsverbessernde Herstellungsmethoden entwickelte, durfte man im Orient Anilinfarbe als Ergänzung zu den Naturfarben verwenden. Diese haben jedoch langsam den Gebrauch von Naturfarben verdrängt. Grund dafür ist die große Nachfrage für Orientteppiche, besonders in den letzten vier Jahrzehnten. Die Herstellung von Orientteppichen mit Naturfarbe wurde zu aufwendig und kostspielig und deshalb auch nahezu unwahrscheinlich, die großen Herstellungsmengen zu decken. Nur vereinzelte Nomaden verwenden nach wie vor Naturfarben. Naturfarben finden wir ausschließlich bei alten und antiken Teppichen.
Nomaden verwenden im Allgemeinen die Farben , die ihnen leicht zur Verfügung stehen. Gemäß den Lebensstilen der Stämme kann jedoch nur eine geringe Menge Wolle mit einer begrenzten Färbungssubstanz eingefärbt werden. Dadurch ergibt sich die unregelmäßige Farbintensität des Teppichs. Daher wird diese Unregelmäßigkeit in der Form von Linien oder anderen Texturen als " Abrash" bezeichnet . Diese Abweichungen sehen tatsächlich schön aus, wenn sie nicht eklatant auftreten.